Mit dem James-Webb-Teleskop erstellte ein Forschungsteam erstmals ein räumliches Bild der Atmosphäre eines Exoplaneten – und ...
Feingliedrige Strukturen im Skelett der Roten Gorgonie dienen als Vorlage für neue Materialien – etwa für Robotergreifer oder ...
Wenn Wassertröpfchen in den Wolken gefrieren, entstehen winzige Eiskristalle. Diese können zu stattlichen Schneeflocken heranwachsen – wenn die richtigen Bedingungen herrschen. Die Entstehung von ...
Armbänder messen den Herzschlag, Fasern erzeugen Strom: Viele Forschungsgruppen arbeiten an Elektronik, die sich mehr oder weniger elegant in Stoffe und damit in Kleidung integrieren lässt. Doch ...
Unter dem Erdmantel, in etwa 2900 Kilometer Tiefe, beginnt der flüssige Kern der Erde. In seinem Innern, ab 5150 Kilometer Tiefe, befindet sich ein fester Kern aus Eisen und Nickel, in dem eine ...
Die Erdatmosphäre reinigt sich ständig selbst, wobei Substanzen wie Schwefeldioxid oder Methan über Oxidationsprozesse effizient zersetzt werden. Eine wichtige Rolle bei dieser Selbstreinigung spielen ...
Keine Materie und noch nicht einmal Licht kann der Anziehungskraft von Schwarzen Löchern entkommen – die massiven Objekte verschlucken alles, was in sie fällt. Doch die theoretischen Berechnungen des ...
Auf der Suche nach den fundamentalen Bausteinen unseres Universums lassen Wissenschaftler winzige Teilchen an gigantischen Beschleunigeranlagen aufeinanderprallen. Die Entdeckung eines dieser ...
Photodetektoren messen Licht, indem sie eintreffende Lichtteilchen in ein elektrisches Signal umwandeln. Dabei werden die Lichtteilchen allerdings zerstört. Ein neuartiger Sensor kann nun nicht nur ...
Kommt nach einem Regenschauer die Sonne zum Vorschein, bildet sich oft ein Regenbogen am Himmel. Erklären lässt sich das farbenfrohe Lichtspiel mit den Grundlagen der Optik. Auf den ersten Blick ...
Der Nobelpreis für Physik wird dieses Jahr zur Hälfte an Rainer Weiss verliehen, zur anderen Hälfte gemeinsam an Barry C. Barish und Kip S. Thorne „für entscheidende Beiträge zum LIGO-Detektor und die ...
Herkömmliche Batterien werden immer effizienter und liefern inzwischen genug Strom für E-Autos und sogar für erste elektrisch betriebene LKWs. Doch für elektrische Passagierflugzeuge oder ...